Untitled

Untitled

PDF Week 7/2016: Nikon D4, 500mm (on 200-500mm lens), 1/125, f5.6, ISO 800, -1 EV.

Untitled

Untitled

PDF Week 7/2016: Nikon D4, 250mm (on 200-500mm lens), 1/320, f9, ISO 500, -1.66 EV.

Words of the photographer


Lieber Patrik

Ich habe Dir aufs Google Drive 2 Fotos kopiert. Beide sind kürzlich aufgenommene Morgenstimmungen (am 26. und 30. Januar) von unserer Wohnung aus, beide Bilder sind so bearbeitet, dass sie möglichst die effektive Stimmung und Farben darstellen, soweit dies möglich ist.

Beide Fotos habe ich kurz hintereinander auf meiner Facebook-Seite publiziert. Das erste Bild erhielt fast 50 Likes (für mich sind das viele) und das zweite 10. Ich fände es spannend zu erörtern, weshalb das erste Bild so viel "besser" abgeschnitten hat als das zweite.

Was sind die Unterschiede, was gefällt und was nicht. Hättest Du Lust darüber Dir dazu ein paar Gedanken zu machen und auf den Bildschirm zu bringen? Oder ist das in Deinem Format nicht drin?

Discussion

  • Franziska Iseli

    on February 12, 2016

    Danke, Patrik, für Deinen Input. Da sind spannende Aspekte drin, Du hast Dich da wirklich eingebracht und ich danke Dir herzlich für diese Beurteilungen.

    Ich habe ganz bewusst meine Fragen nicht selbst beantwortet, da ich Deine unbeeinflusste Meinung wissen wollte. Es passiert mir oft, dass Bilder, die ich toll finde, nicht so ankommen und umgekehrt Bilder, die ich als ok einstufe, viele Likes erhalten. Offenbar habe ich keinen Mainstreamgeschmack, was für mich nicht wirklich ein Problem ist.

    Damit ist wohl auch schon gesagt, dass meine Rangliste anders ist als Deine oder die der FB-Liker :-). Ich war hin und weg von den Pastellrottönen an diesem Morgen, die Farbnuancen, die Du quasi als Nichts anprangerst, finde ich höchst subtil und die Zufallselemente, wie Du sie nennst, sind keineswegs zufällig, den Baum wollte ich da, als Symbol der zugegeben fast entrückten, kontrastreichen Welt gegenüber der Fabelwelt im Hintergrund. Den Vogel habe ich ganz bewusst wahrgenommen, als ich abgedrückt habe. In diesem Bild macht es auch nichts aus, dass er nicht ganz scharf ist, im Gegenteil. Ok, den Kondensstreifen habe ich erst später entdeckt.... Es wäre ein Einfaches gewesen, diese Elemente abzuschneiden, aber das wollte ich definitiv nicht. Was ich eingestehen muss, das Bild wirkt nicht in Facebookgrösse, auch die feinen Farbübergänge kommen so nicht zur Geltung, wie auf dem formatfüllenden Bildschirm. Dein Hinweis auf "Kunst" hat mich schmunzeln lassen: Ja, bei dem Bild habe ich den Mut, es zu zeigen.

    An Untitled Version 1 gefällt mir die Wolkenformation, die ziemlich speziell war und in diesem Licht noch besser zur Geltung kommt. Mit seinen Kontrasten ist es natürlich ein Hingucker und fällt in der Masse der Fotos auf. Das ist durchaus ein Pluspunkt, hat wohl zu den vielen Likes geführt. Dass der Münsterspitz (Bern hat keinen Dom!!!!) zentriert ist, halte ich jetzt eher für einen Fehler, als für einen Pluspunkt. Auch wenn ich meine, die Lichtstimmung sei im Original ungefähr so gewesen, ist sie mir fast zu extrem und wirkt leicht künstlich für mich deshalb eher abstossend. Ich bin überrascht, dass Dir das nicht so geht. Vielleicht sollte ich noch ergänzen: "Abstossend" war ein zu negativer Begriff, das Bild halte ich nicht für schlecht, aber nicht so gut, wie das andere.

    Auch wenn ich gut damit leben kann, wenn wir nicht einer Meinung sind, vielleicht gibt es doch noch jemand der eine Meinung kund tun möchte. Jeder Input ist willkommen.

  • Good Pictures Online

    on February 12, 2016

    'Photo Discussion Friday' sollte von Anfang an eine Dienstleistung sein. Zwei Fotos (sorry, musste je ein Copyright beizufuegen) kann ich praesentieren. Aber Du ueberforderst mich, wenn Du eine Eroerterung erwartest, warum das erste Bild so viel besser abgeschnitten hat, als das zweite. Facebook ist alles andere als eine demokratische, gerechte Abstimmungsmaschine. Ich meine auch, dass 'Likes' nicht das wiedergeben, wonach Bilder streben sollten. Trotzdem gebe ich kurz meine Meinung zu den Bildern.

    Am Bild 'Untitled' Version 1 gefaellt mir die ganze Stimmung. Im ganzen Frame passiert etwas. Wir haben viele Elemente, die harmonisch zusammenwirken und miteinander kommunizieren. Besonders Schweizer verstehen die Farbsprache Schwarz - Rot - Gold. Das Bild ist etwas 'rechtslastig', balancemaessig verstanden, nicht politisch. Angesichts der Abstimmung ueber eine zweite Gotthardroehre kann man nur beten, dass Schweizer statt in den abgebildeten Berner Dom zur Abstimmungsurne gehen - nicht wegen des Gotthardtunnels, sondern wegen der Durchsetzungsinitiative und der Homosexualitaetsdiskriminierungsinitiative. Die in blaeulich gehaltene und schoen ausgearbeitete Bergkette ist von einem bezaubernden Himmel umgeben, der sich just ueber der hoechsten Bergspitze in Turbulenzen verspielt. In einer diagonalen Linie dazu wurde die stoerende Turmspitze gut ins Bild integriert, zentriert, und somit zum Teil der Bildaussage gemacht. Funktioniert bei mir, nur schon deshalb, weil unschwer zu erraten ist, dass es vom Berner Dom stammt, einem historischen Prunkstueck par excellence. Es macht das Bild zeitlos, aber lokalisert es und identifiziert es als eine weitere Liebeserklaerung an Bern. Die Berge wirken, ohne dass man (in verschiedenen Kreisen und von Tourismusbrochuren her) weiss, dass sie Weltklassiker sind. Die Stimmung ist ausserordentlich, das Spiel mit Farb- und Helligkeitsnuancen fuer mich perfekt getroffen. Das alles gefaellt. Was mir persoenlich nicht gefaellt sind die starken Kontur-Saeume an Kontraststellen. Ich frage mich auch, ob die Schaerfe auf den Turm haette gelegt werden sollen. Erst wenn man das Bild naeher betrachtet, faellt auf, dass es keine klare und scharfen Linien gibt, was manche als (teilweise unvermeidbare) fototechnische Maengel betrachten. Ich glaube, eine Wettbewerbsjury wuerde das ahnden - zu viele manipulierte, digitale Kunstfotos sind auf dem Markt, die unsere Nachfrage nach realitaetsnahen, echten Bildern untergraben und manipulierte Fotos auf die Empore heben und zum Schoenheitsideal 'botoxieren'.

    Am Bild 'Untitled' Version 2 finde ich persoenlich weniger Gefallen. Es mag aber durchaus eine Klientele haben, die von sanften Toenen und Zufallselementen angesprochen werden. Der leere Raum, wo nichts ausser Farbnuancen passiert, ist enorm. Das Zentrum des Bildes ist im Niemandsland, wichtige Betrachterpunkte ebenso. Der Himmel ist gegenueber der - leider kontrastschwachen - Bergkette flaechenweise ueberbetont. Die Praesentation solcher Bildausschnitte kann durchaus Stilelement werden. Fuer mich 'passiert' einfach zu wenig und kaum 'Relevantes'. Wenn das Bild gefallen moechte, dann funktioniert das fuer mich nicht. Fuer mich erzaehlt es eine Geschichte der Rat- und Orientierungslosigkeit und einer Hingabe zur Zufaelligkeit und Beliebigkeit. Darin sehe ich ein wenig Genius, denn dies verkoerpert fuer mich genau den Zeitgeist, den ich leider in vielen Bereichen beobachte und der mich fast schon aggressiv macht. Darin sollten sich eigentlich viele Facebooker repraesentiert sehen. Ich versuche die halbierte Tanne, die entfernte Vogelsilouette und den Flugzeugschweif in Beziehung zum leeren Raum, dem Himmel und der Gebirgskette zu setzen. Sie haetten alle ganz einfach eliminiert werden koennen. Ich suche nach Andeutungen durch die Positionierung der 'Zufallselemente', deren Schaerfe. Warum spielen diese wieder dezentral am Rande des Bildes? Manche Kuenstler vermoegen ihre Anhaenger und manchmal unsere gesamte Gesellschaft dazu bewegen, an ihre Kunstwerke mit neuen Brillen heranzugehen und sie anders zu lesen, als was wir es bisher als gesellschaftlichen Standard betrachteten. Vielleicht ist Dir mit diesem Bild ein Stueck 'Kunst' gelungen. Ich bin einfach noch nicht ganz bereit, Dir dabei zu folgen. Dein Bild verletzt fuer mich so viele Regeln ohne ersichtlichen Grund, dass ich annehme, dass Du mich damit herausfordern, mir und den Mitlesern hier etwas mitteilen wolltest.

    Schade, dass Du die an mich gestellten Fragen nicht selber beantwortet hast. Das haette zu einer guten Diskussion fuehren koennen. Hier musste ich einmal mehr spekulieren, was genau unter die Lupe genommen werden sollte: meine Expertise, die Restriktionen von Photo Discussion Friday, die einzelnen Bilder, die Facebook-Kultur oder ob und wie die Kundschaft von Good Pictures Online sich 'richtig' mit Fotokunst beschaeftigt. Ich moechte mich selbst mehr aus diesen Diskussionen herausnehmen und Fotographen selber sprechen lassen. Da muss kein Good Verdikt guilletinemaessig ueber den Fotos schweben. Meine umfassende Meinung gehoert wahrscheinlich eher in ein privates Telefon-Gespraech, als in ein oeffentliches Forum. Da hattest Du eine gute Idee, zwei Fotos und deren Erfolg zu vergleichen. Bestimmt koennte das anregend und lehrreich sein. Es ist einfach schwierig, es in wenige Worte zu fassen, die dann auch noch gelesen werden sollten. Wir alle wollen Erfolg. Gesellschaftliche Credos und Wertvorstellungen zum Trotz glaube ich, dass Erfolg letztlich in uns selbst gesucht werden sollte, eingebettet in unsere gesellschaftlichen Interaktionen. Darf ich also Deine Fragen an Dich zurueck reflektieren? Was sind die Unterschiede fuer Dich, was gefaellt Dir und was nicht? Aber wir koennen das auch so stehen lassen. Wer weiss, vielleicht findet sich ja doch noch jemand ausser uns zwei, die sich hier oeffentlich zu einem Kommentar hinreissen lassen. Die Alternative waere naemlich, in Rat- und Orientierungslosigkeit und einer Hingabe zu Zufaelligkeit und Beliebigkeit verhaftet zu bleiben, in Desinteresse fuer vertiefte Auseinandersetzungen zugunsten einer beaengstigenden Facebook-Like-Kultur, die sich wenig um Inhalte schert.

    P.S. Sorry, Franziska, meine Replik zu Deiner Kunstdefinition und Anfrage bezueglich Benachrichtigung bezueglich neuer Beitraege war fast fertig, fiel aber einer Fehlmanipulation meinerseits zum Opfer. Die Kurzfassung: ich stimme nicht Dir und Deiner Kunstdefinition nicht zu. Aber ansonsten hast Du mein Camping Battle Foto perfekt begriffen, ganz intuitiv. Auf meiner Seite kann ich bezueglich Benachrichtigung nichts machen und glaube, dass Smugmug diese Funktionalitaet nicht anbieten moechte. Das ist einer der technischen Gruende, warum Photo Discussion Friday nicht alt werden wird.

Powered by SmugMug Owner Log In